Otto Schmidt Verlag

Heft 3 / 2012

In der aktuellen Ausgabe des MietRB (Heft 3, Erscheinungstermin: 6. März 2012) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

Wohnraummiete

  • BGH v. 7.12.2011 - VIII ZR 118/11, Betriebskostenabrechnung: Vorwegabzug bei preisgebundenem Wohnraum, MietRB 2012, 65
  • LG Bonn v. 10.11.2011 - 6 T 198/11, Kündigung wegen Zahlungsverzugs, MietRB 2012, 65-66
  • LG Stuttgart v. 26.10.2011 - 13 S 41/11, Mieterhöhung: Abbuchung des Erhöhungsbetrags ohne Zustimmung des Mieters, MietRB 2012, 66-67
  • AG Dortmund v. 12.10.2011 - 411 C 3364/11, Betriebskosten: Anspruch auf Übersendung von Belegkopien, MietRB 2012, 67

Gewerberaummiete

  • BGH v. 30.11.2011 - XII ZR 170/06, Freistellung von Mietzinsschuld: Anfängliche Unmöglichkeit bei Unwirksamkeit des Mietverhältnisses, MietRB 2012, 68
  • OLG Düsseldorf v. 23.1.2012 - I-10 U 66/11, Schriftform: Vereinbarung eines Mieterwechsels ist formbedürftig, MietRB 2012, 69
  • OLG Düsseldorf v. 23.12.2010 - I-24 U 65/10, Zu geringe Raumtemperatur rechtfertigt außerordentliche Kündigung, MietRB 2012, 69-70

Makler

  • LG Bonn v. 28.6.2011 - 10 O 502/10, Kausalität der Maklerleistung für den Abschluss des Hauptvertrages, MietRB 2012, 70-71

Gebühren & Kosten

  • OLG Naumburg v. 19.5.2011 - 1 W 14/11, Streitwert: Klage auf künftige Nutzungsentschädigung, MietRB 2012, 71-72

Zwangsverwaltung

  • BGH v. 17.11.2011 - V ZB 34/11, Schlussrechnung des Zwangsverwalters, MietRB 2012, 72
  • OLG Köln v. 12.9.2011 - 5 U 78/11, Pflichten des Zwangsverwalters gem. § 152 ZVG, MietRB 2012, 72-73

Wohnungseigentum

  • BGH v. 2.12.2011 - V ZR 74/11, Sondernutzungsrecht: Vollmacht zur Begründung, MietRB 2012, 73-74
  • BGH v. 11.11.2011 - V ZR 65/11, Bauliche Veränderungen: Keine Kostentragungspflicht nicht zustimmender Wohnungseigentümer, MietRB 2012, 74
  • BGH v. 28.10.2011 - V ZR 253/10, Wahl des Verwalters nach Objektprinzip, MietRB 2012, 74-75
  • BGH v. 22.9.2011 - I ZB 61/10, Wohnungseigentümergemeinschaft: Abgabe der eidesstattlichen Versicherung, MietRB 2012, 75-76
  • OLG Stuttgart v. 12.1.2012 - 13 W 38/11, Verfahren: Streitwert bei Anfechtung der Jahresabrechnung, MietRB 2012, 76-77
  • KG v. 25.10.2011 - 1 W 479-480/11, Gemeinschaftseigentum: Abtrennung und Veräußerung einer Teilfläche, MietRB 2012, 77
  • OLG Hamm v. 20.10.2011 - I-17 W 23/11, Parteiidentität in selbständigem Beweisverfahren und Hauptsache, MietRB 2012, 77-78
  • LG Köln v. 19.1.2012 - 29 S 190/11, Jahresabrechnung: Beschlussfassung über Entnahmen aus der Rücklage, MietRB 2012, 78-79
  • LG Bonn v. 17.8.2011 - 5 S 77/11, Zwangsversteigerung: Rangprivileg für Rechtsverfolgungskosten, MietRB 2012, 79-80
  • LG Köln v. 11.8.2011 - 29 S 285/10, Betrieb einer Tagespflegestätte in Wohnung?, MietRB 2012, 80
  • LG Karlsruhe v. 19.7.2011 - 11 S 75/10, Darlehensaufnahme: Finanzierung von Instandsetzungsmaßnahmen, MietRB 2012, 80-81
  • LG Düsseldorf v. 18.5.2011 - 25 S 79/10, Jahresabrechnung: Darstellung von Jahresabgrenzungspositionen, MietRB 2012, 81-82

Sonstiges

  • OLG Brandenburg v. 29.6.2011 - 3 U 52/10, Nachvertragliche Duldungs- und Mitwirkungspflichten eines Dritten, MietRB 2012, 82-83

Betriebs- und Nebenkosten

  • Timme, Michael / Günnewig, Sebastian, Betriebskostenabrechnung – Die Pflicht des Vermieters zur Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots, MietRB 2012, 83-88
    Mit seiner aktuellen Entscheidung (BGH v. 6.11.2011 – VIII ZR 340/10, MDR 2011, 1095 = MietRB MDR 2011, 337) hat der BGH die Darlegungs- und Beweislast für einen Verstoß gegen das Gebot der Wirtschaftlichkeit bei der Abrechnung von Betriebskosten konkretisiert. Der Beitrag erläutert anhand der Hintergründe des Gebotes der Wirtschaftlichkeit die Konsequenzen für die Praxis.
  • Schmid, Michael J., Störung der Geschäftsgrundlage für die Mietnebenkostenumlegung, MietRB 2012, 89-92
    Der BGH hat in einer grundlegenden Entscheidung (BGH v. 30.9.2011 – V ZR 17711, MDR 2011, 1468) die Pflichten der Vertragsparteien nach § 313 BGB im Falle einer Störung der Geschäftsgrundlage präzisiert. Diese Entscheidung ist insbesondere für Mietverhältnisse als Dauerschuldverhältnisse von Bedeutung, da sich im Laufe einer langen Mietzeit die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse verändern können. Betroffen hiervon sind auch Vereinbarungen zur Umlegung von Mietnebenkosten.

Verfahren

  • Abramenko, Andrik, Urkundenprozess – Wirkung der formfreien Anzeige geschiedener Ehegatten bei Klage des Vermieters auf Mietzahlung, MietRB 2012, 93-95
    Die Reform des Zugewinnausgleichs- und Vormundschaftsrechts hat die vormals in der HausratsVO geregelte Verteilung von Ehewohnung und Hausrat in das BGB eingegliedert und in diesem Zusammenhang erheblich umgestaltet. Insbesondere wurde der Übergang des Mietvertrages auf den in der Ehewohnung verbleibenden Ehegatten deutlich anders geregelt als früher. Eine gerichtliche Entscheidung über die weitere Nutzung der Ehewohnung erfolgt jetzt nur noch dann, wenn sich die Ehegatten hierüber nicht einigen können oder wenn noch gar kein Mietvertrag existiert, die Eheleute etwa in einer Wohnung von Angehörigen leben. Besteht zwischen den Eheleuten Einigkeit darüber, wer in der Ehewohnung verbleiben soll, können sie durch eine formlose Mitteilung an den Vermieter den Übergang des Mietverhältnisses bewirken. Die Neuregelungen wurden zwar allgemein begrüßt (u.a. Götz/Brudermöller, FamRZ 2009, 1261) und insbesondere die Möglichkeit eines formlosen Eintritts eines Ehegatten in den Mietvertrag mag auch zur Förderung einvernehmlicher Lösungen familienrechtlich wünschenswert sein. Mietrechtlich bietet sie für den Vermieter etwa bei der heute allgemein für zulässig befundenen Klage auf Zahlung von Miete im Urkundenprozess ganz neue, bislang kaum beachtete Probleme. Folgender Beitrag will diese neuen Schwierigkeiten für Vermieter aufzeigen und Lösungen für die Praxis anbieten.

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom 27.02.2012 15:33