Otto Schmidt Verlag

Heft 1 / 2013

In der aktuellen Ausgabe des MietRB (Heft 1, Erscheinungstermin: 5. Januar 2013) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen:

Wohnraummiete

  • BGH v. 10.10.2012 - VIII ZR 107/12 / Schmid, Michael J., Ordentliche Kündigung: Höhe und Dauer des Mietrückstandes, MietRB 2013, 1
  • BGH v. 10.10.2012 - VIII ZR 107/12 / Schmid, Michael J., Kündigung: § 569 Abs. 3 Nr. 3 BGB auf die ordentliche Kündigung nicht anwendbar!, MietRB 2013, 1-2
  • BGH v. 26.9.2012 - VIII ZR 330/11 / Schach, Klaus, Kündigung: Berechtigtes Interesse für Gewerbenutzung, MietRB 2013, 2-3
  • BGH v. 15.8.2012 - VIII ZR 238/12 / Dötsch, Wolfgang, Ordentliche Kündigung: Zahlung innerhalb der Schonfrist, MietRB 2013, 3-4
  • OLG Stuttgart v. 19.3.2012 - 8 W 93/12 / Kurek, Michael, Vermieterpfandrecht: Verwertung durch Vernichtung unzulässig, MietRB 2013, 4
  • LG Kiel v. 28.8.2012 - 1 S 174/11 / Bittner, Mark, Mietkaution: Übergang des Erstanspruches auf Erwerber, MietRB 2013, 4-5
  • LG Berlin v. 8.6.2012 - 63 S 423/11 / Harsch, Robert, Fehlerhafte Heizungsanlage: Kein automatischer Mietmangel, MietRB 2013, 5-6
  • LG Berlin v. 25.5.2012 - 63 S 426/11 / Monschau, Norbert, Mietminderung: Ersetzung der Gemeinschaftsantenne durch Kabelanschluss, MietRB 2013, 6-7

Gewerberaummiete

  • BGH v. 26.9.2012 - XII ZR 122/11 / Horst, Hans Reinold, Mängel: Umfeldmangel nur bei konkreter Beeinträchtigung, MietRB 2013, 7-8
  • BGH v. 26.09.2012 - XII ZR 112/10 / Kurek, Michael, Betriebskosten: Unspezifizierte Position “Centermanager” nicht umlagefähig, MietRB 2013, 8
  • BGH v. 26.9.2012 - XII ZR 112/10 / Kurek, Michael, Betriebskosten: Kosten für die “Verwaltung” sind umlagefähig, MietRB 2013, 8-9
  • OLG Brandenburg v. 12.9.2012 - 3 U 100/09 / Brinkmann, Andreas C., Mietmangel: Hitzebelastungen?, MietRB 2013, 9-10
  • OLG Naumburg v. 26.7.2012 - 9 U 38/12 / Sommer, Michael, Qualifizierte Schriftformklausel: Mündliche Vereinbarungen kein Schriftformverstoß, MietRB 2013, 10-11

Makler

  • OLG München v. 16.5.2012 - 20 U 245/12 / Hogenschurz, Johannes, Maklervertrag: Zustandekommen einer Provisionsvereinbarung, MietRB 2013, 11

Insolvenz

  • OLG Hamburg v. 3.2.2012 - 8 U 39/11 / Siegmund, Astrid, Insolvenzanfechtung: Anzeichen für Zahlungsunfähigkeit, MietRB 2013, 11-12

Verfahren

  • OLG Nürnberg v. 20.6.2012 - 4 W 1065/12 / Schneider, Norbert, Streitwert einer Räumungsklage: Einwand eines Nutzungsverhältnisses für Teilfläche, MietRB 2013, 12-13

Wohnungseigentum

  • BGH v. 16.11.2012 - V ZR 9/12 / Elzer, Oliver, Kostenvereinbarung: Auslegung und Reichweite bei Balkonen, MietRB 2013, 13-14
  • BGH v. 26.10.2012 - V ZR 7/12 / Schultzky, Hendrik, Verbindung von Anfechtungsklagen gegen denselben Beschluss, MietRB 2013, 14-15
  • BGH v. 19.10.2012 - V ZR 233/11 / Suilmann, Martin, Anfechtungsklage: Auslegung des Klageantrags bei unzulässiger Teilanfechtung, MietRB 2013, 15-16
  • BGH v. 11.10.2012 - V ZB 2/12 / Elzer, Oliver, Veräußerungszustimmung: Wirksamkeit trotz Verwalterwechsels, MietRB 2013, 16-17
  • LG Saarbrücken v. 7.9.2012 - 5 S 23/11 / Abramenko, Andrik, Passivlegitimation: Verstöße gegen ordnungsmäßige Verwaltung, MietRB 2013, 17-18
  • LG Düsseldorf v. 6.6.2012 - 25 S 8/12 / Ott, Andreas, Modernisierung: Keine Amortisierung der aufgewendeten Kosten erforderlich, MietRB 2013, 18
  • LG Düsseldorf v. 6.6.2012 - 25 S 8/12 / Ott, Andreas, Modernisierung: Störung der Eigenart der Wohnanlage durch Fensteraustausch, MietRB 2013, 18-19
  • AG Charlottenburg v. 25.9.2012 - 73 C 1005/12 / Elzer, Oliver, Versammlung: Untersagung ihrer Durchführung, MietRB 2013, 19-20

Sonstiges

  • OLG Hamburg v. 4.9.2012 - 7 U 84/09 / Grziwotz, Herbert, Besitzschutz beim doppelten Verkauf, MietRB 2013, 20-21

Kaution

  • Lehmann-Richter, Arnold, Mietkaution - Fristen für Abrechnung und Rückzahlung, MietRB 2013, 21-23
    Ist das Mietverhältnis beendet – oder hat der Mieter die Räume vor Vertragsende zurückgegeben –, so hat der Mieter ein Interesse, dass der Vermieter ihm möglichst schnell eine geleistete Mietkaution zurückgewährt. Der Vermieter hingegen möchte die Kaution regelmäßig noch einbehalten, um nicht vorschnell auf diese Sicherheit zu verzichten. Dies führt dazu, dass in der Praxis immer wieder darüber gestritten wird, binnen welcher Frist der Vermieter die Kaution an den Mieter zurückzahlen muss. Diese Auseinandersetzungen beruhen im Wesentlichen darauf, dass im BGB eine Spezialregelung fehlt, wann eine vom Mieter geleistete Kaution zur Rückzahlung fällig ist. Diesem Problem wird im Folgenden zunächst für Konstellationen nachgegangen, in denen eine ausdrückliche Abrede zur Fälligkeit des Rückzahlungsanspruchs fehlt. Anschließend werden die vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten untersucht.

Verfahren

  • Suilmann, Martin, Der Gebührenstreitwert bei der Anfechtung von Wirtschaftsplänen, Jahresabrechnungen und Sonderumlagen, MietRB 2013, 23-27
    Betreiben ein oder mehrere Wohnungseigentümer die Ungültigerklärung von Jahresabrechnungen, Wirtschaftplänen oder Sonderumlagen, bereitet die Festsetzung des Gebührenstreitwerts nicht unerhebliche Probleme. Zahlreiche Einzelfragen sind – obwohl § 49a GKG einen gesetzlichen Rahmen für die Wertfesetzung vorgibt – ungeklärt und umstritten. Der Beitrag beleuchtet die Probleme und entwickelt Lösungsvorschläge.

Versammlung der Wohnungseigentümer

  • Dötsch, Wolfgang, Wohnungseigentümerbeschluss – Subsidiäre Feststellung und Verkündung im Beschlussfeststellungsverfahren, MietRB 2013, 27-31
    Bekanntlich sind nach h.M. die Feststellung des Abstimmungsergebnisses und die Verkündung des Beschlussergebnisses unabdingbare Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Beschlusses (BGH v. 23.8.2001 – V ZB 10/01, BGHZ 146, 335 = MDR 2001, 1283) – was sich heute aus dem Wortlaut des § 24 Abs. 7 S. 2 WEG (“verkündete Beschlüsse”) ableiten lässt. Grund ist, dass immer dort eine konstitutive und verbindliche Feststellung sowie Bekanntgabe des Beschlussergebnisses erforderlich sein muss, wo ein mangelhafter Beschluss – wie im Rahmen des § 46 WEG – nur durch fristgebundene Anfechtungsklage beseitigt werden kann. Andernfalls würde den Eigentümern ohne Not das Interpretations- und Bewertungsrisiko der Versammlungsniederschrift überbürdet. Um Beschlussfeststellung/-verkündung ranken sich eine Vielzahl von Fragen, von denen einige hier beleuchtet werden.

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom 28.01.2013 13:07