Otto Schmidt Verlag

Heft 6 / 2014

In der aktuellen Ausgabe des MietRB (Heft 6, Erscheinungstermin: 5. Juni 2014) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen:

Wohnraummiete

  • BGH v. 2.4.2014 - VIII ZR 231/13 / Kunze, Catharina, Mieterhöhungsverlangen: Offenlegung der Vertretung des Vermieters, MietRB 2014, 161
  • BGH v. 2.4.2014 - VIII ZR 201/13 / Harsch, Robert, Heizkostenabrechnung: Formelle Wirksamkeit trotz Angabe nur bereinigter Gesamtkosten, MietRB 2014, 161-162
  • BGH v. 12.3.2014 - VIII ZR 147/13 / Kunze, Catharina, Indexmiete und Pflicht zur Duldung von Modernisierungsmaßnahmen, MietRB 2014, 162-163
  • BGH v. 5.3.2014 - VIII ZR 205/13 / Pfeifer, Frank-Georg, Schadensersatz bei Schlüsselverlust?, MietRB 2014, 163-164
  • OLG Dresden v. 11.2.2013 - 5 U 1953/12 / Kurek, Michael, Kündigung: Ausspruch nach Kenntnis des Kündigungsgrundes, MietRB 2014, 164-165
  • LG Bonn v. 16.1.2014 - 6 S 43/13 / Schmid, Michael J., Betriebskosten: Abrechnung: nach Soll-Vorauszahlungen nicht fristwahrend!, MietRB 2014, 165
  • LG Bonn v. 16.1.2014 - 6 S 43/13 / Schmid, Michael J., Teilzahlung: Vermieter kann nicht Anrechnung auf mehrere Schulden bestimmen!, MietRB 2014, 166
  • LG Frankfurt/M. v. 30.12.2011 - 2-11 S 121/11 / Rave, Nele, Einsichtnahme in Betriebskostenbelege: Nachfrageobliegenheit des Mieters, MietRB 2014, 166-167
  • AG Halle/Saale v. 20.2.2014 - 93 C 2240/13 / Monschau, Norbert, Betriebskostenabrechnung: Zumutbarkeit der Belegeinsicht, MietRB 2014, 167-168

Gewerberaummiete

  • BGH v. 12.3.2014 - XII ZR 108/13 / Schach, Klaus, Schönheitsreparaturen: Summierungseffekt bei Rückgabe im “bezugsfertigen Zustand“?, MietRB 2014, 168-169
  • OLG Hamburg v. 17.8.2012 - 4 U 8/12 / Bittner, Mark, Arglistanfechtung des Mietvertrages durch neuen Eigentümer, MietRB 2014, 169
  • OLG Hamburg v. 17.8.2012 - 4 U 8/12 / Bittner, Mark, Fristlose Kündigung wegen des Betriebs eines “Headshops“, MietRB 2014, 169-170

Verfahren

  • LG Darmstadt v. 20.12.2013 - 6 S 106/13 / Tank, Susanne, Betriebskostennachzahlung: Klage im Urkundenprozess?, MietRB 2014, 170-171

Wohnungseigentum

  • BGH v. 11.3.2014 - II ZR 24/13 / Hogenschurz, Johannes, Eigentümerversammlung: Folgen eines Ladungsmangels, MietRB 2014, 171-172
  • BGH v. 20.2.2014 - V ZB 116/13 / Ott, Andreas, Sondernutzungsrechtsbegründung für Miteigentümer am Teileigentum, MietRB 2014, 172-173
  • BGH v. 20.2.2014 - V ZB 116/13 / Ott, Andreas, Zuständigkeit des Wohnungseigentumsgerichts: Streitigkeiten zwischen Bruchteilseigentümern, MietRB 2014, 173-174
  • BGH v. 23.1.2014 - III ZR 436/12 / Becker, Matthias, Gemeinschaft: Zurechnung von Verwalterwissen, MietRB 2014, 174-175
  • OLG München v. 31.3.2014 - 34 Wx 3/14 / Grziwotz, Herbert, Abgeschlossenheit: Wandentfernung und Sondernutzungsrecht am Gemeinschaftseigentum, MietRB 2014, 175
  • LG Duisburg v. 27.1.2014 - 5 S 113/13 / Reichert, Holger, WEG-Verfahren: Zuständiges Berufungsgericht, MietRB 2014, 175-176
  • LG München I v. 13.1.2014 - 1 S 1817/13 / Schultzky, Hendrik, Öffnungsklausel: Qualifiziertes Mehrheitserfordernis, MietRB 2014, 176-177
  • LG Karlsruhe v. 25.10.2013 - 11 S 16/13 / Elzer, Oliver, Eigentümerversammlung: Einberufung innerhalb der Schulferien, MietRB 2014, 177-178
  • LG Karlsruhe v. 25.10.2013 - 11 S 16/13 / Elzer, Oliver, Eigentümerversammlung: Verstoß gegen vereinbarte Ladungszeit, MietRB 2014, 178

Betriebs- und Nebenkosten

  • Sommer, Michael, Bermudadreieck Betriebskosten – Substantiierung von Mietereinwendungen, MietRB 2014, 179-182
    Im Zuge der Mietrechtsreform im Jahre 2001 (Gesetz zur Neugliederung, Vereinfachung und Reform des Mietrechts v. 19.6.2001, in Kraft getreten am 1.9.2001) wurde in § 556 Abs. 3 BGB eine Regelung über eine Einwendungsausschlussfrist des Mieters aufgenommen. Hieran anknüpfend mussten sich die Gerichte in den letzten Jahren insbesondere mit den Fragen auseinandersetzen, für welche Mietverhältnisse diese Einwendungsausschlussfrist gilt, welche Voraussetzungen eine Betriebskostenabrechnung aufweisen muss, um die Ausschlusswirkung herbeizuführen sowie wie weit der Umfang der Ausschlussfrist reicht. Hieran anknüpfend stellt sich die Frage, welche Anforderungen an die Substantiierungspflicht des Mieters zu knüpfen sind und wer im Mietprozess welche Beweislast trägt.

Gebrauch der Mietsache

  • Mettler, Ulrich C., Die übermäßige Beanspruchung der Mietsache und ihre haftpflichtversicherungsrechtlichen Folgen, MietRB 2014, 182-188
    Wann liegt eine übermäßige Beanspruchung der Mietsache vor? Die Entscheidung des OLG Saarbrücken, Beschl. v. 9.9.2013 – 5 W 72/13, MietRB 2013, 352 = MDR 2013, 1277, gibt Veranlassung, sich mit dieser Frage zu befassen, da sich Haftpflichtversicherer häufig auf diesen Risikoausschluss berufen, um leistungsfrei zu werden. Der Beitrag soll die in diesem Zusammenhang relevanten versicherungsrechtlichen Fragen aufarbeiten und in den mietrechtlichen Kontext einordnen. Ferner werden die zentralen Entscheidungen der Rechtsprechung kurz dargestellt.

Wohnungseigentumsverwalter

  • Heinemann, Jörn, Vor- und Nachteile der Verwaltervollmacht, MietRB 2014, 188-192
    Der Verwalter ist nach § 27 Abs. 3 Satz 1 WEG das Vollzugsorgan der Wohnungseigentümergemeinschaft und im Rahmen des § 27 Abs. 2 WEG der Vertreter aller Wohnungseigentümer. Da die Verwalterbestellung allerdings nicht in einem Register oder im Grundbuch veröffentlicht wird, kann er seine Vertretungsmacht auch nicht durch ein öffentliches Zeugnis nachweisen. Stattdessen räumt ihm § 27 Abs. 6 WEG einen Anspruch gegen die Wohnungseigentümer auf Ausstellung einer Vollmachts- und Ermächtigungsurkunde ein, die mit den Rechtswirkungen der §§ 172 ff. BGB ausgestattet ist. Von dieser Möglichkeit wird in der Praxis nur selten Gebrauch gemacht. Im Folgenden sollen die mit einer Vollmachtsurkunde verbundenen Vor- und Nachteile dargestellt sowie Wege zu einem erleichterten Vollmachtsnachweis aufgezeigt werden. Der Beitrag schließt mit einem Gesetzgebungsvorschlag, der die Forderungen nach einem “Zentralgrundbuch“ um einen weiteren Gesichtspunkt ergänzt.

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom 27.05.2014 15:30